polyhysterie.

Kultur. Gesellschaft. Wissenschaft.

Zum Inhalt
Suchen
Suche
Nach oben

Kategorie: <span>Literatur</span>

125 Jahre Brecht

Gedanken zum Epischen Theater Heute ist Bertolt Brechts 125. Geburtstag. Dennoch sind seine Werke alles andere als „alte Schinken“. Brecht hatte den revolutionären Gedanken, in seinem Epischen Theater Kunst und Sozialismus vereinen. Er wollte, dass die Menschen, sein Publikum, die…

Zu Christian Barons „Ein Mann seiner Klasse“

Mit Erscheinen des Romans „Ein Mann seiner Klasse“ von Christian Baron 2020 erfuhr der Begriff des Klassismus, aber auch die schiere Existenz von Armut in einem reichen Land wie Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit im medialen Diskurs. Andreas Kemper und Heike Weinbach…

„Eine Frau ihrer Klasse“

hobrack klassenbeste

Marlen Hobrack: Klassenbeste – Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet Ich habe es nun schon des Ă–fteren erwähnt: Die Klasse ist zurĂĽck im Diskurs und zurĂĽck in der Literatur. GroĂźe Aufmerksamkeit etwa erhielten die Romane und SachbĂĽcher von Didier Eribon, Darren…

Was darf Satire? Wirklich alles?

Vor 125 Jahren wurde der deutsche Schriftsteller und Journalist Kurt Tucholsky geboren. Er gilt als einer der größten Satiriker seiner Zeit. Was hätte er wohl zur heutigen Diskussion um die Frage: Was darf Satire? gesagt? „Wenn einer bei uns einen guten politischen…

Powered by WordPress. Theme digitale Pracht von Palasthotel.
  • Start
  • Sachbuch
  • Interview
  • Kultur
  • Thema
  • Literatur
  • Interview
  • Impressum & Datenschutz