polyhysterie.

Kultur. Gesellschaft. Wissenschaft.

Zum Inhalt
Suchen
Suche
Nach oben

125 Jahre Brecht

Gedanken zum Epischen Theater Heute ist Bertolt Brechts 125. Geburtstag. Dennoch sind seine Werke alles andere als „alte Schinken“. Brecht hatte den revolutionären Gedanken, in seinem Epischen Theater Kunst und Sozialismus vereinen. Er wollte, dass die Menschen, sein Publikum, die…

Zu Christian Barons „Ein Mann seiner Klasse“

Mit Erscheinen des Romans „Ein Mann seiner Klasse“ von Christian Baron 2020 erfuhr der Begriff des Klassismus, aber auch die schiere Existenz von Armut in einem reichen Land wie Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit im medialen Diskurs. Andreas Kemper und Heike Weinbach…

„Eine Frau ihrer Klasse“

hobrack klassenbeste

Marlen Hobrack: Klassenbeste – Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet Ich habe es nun schon des Ă–fteren erwähnt: Die Klasse ist zurĂĽck im Diskurs und zurĂĽck in der Literatur. GroĂźe Aufmerksamkeit etwa erhielten die Romane und SachbĂĽcher von Didier Eribon, Darren…

Was darf Satire? Wirklich alles?

Vor 125 Jahren wurde der deutsche Schriftsteller und Journalist Kurt Tucholsky geboren. Er gilt als einer der größten Satiriker seiner Zeit. Was hätte er wohl zur heutigen Diskussion um die Frage: Was darf Satire? gesagt? „Wenn einer bei uns einen guten politischen…

“Hass und Gewalt sind schon älter als das Internet”

Interview mit Marlon Grohn zu seinem neuen Buch “Hass von oben, Hass von unten – Klassenkampf im Internet” Haben wir in unserer Gesellschaft ein Hass-Problem?  “Unsere” Gesellschaft ist ja schon ein Euphemismus. Unsere, also die Gesellschaft des Proletariats gibt es…

„Gibt es etwas Sozialeres als das Recht, gesund zu bleiben und keine dreckige Luft einzuatmen?“

Milo Probst Foto: Pierre Kappler

Interview mit Milo Probst zu seinem Buch „FĂĽr einen Umweltschutz der 99 Prozent“ – erschienen in der Edition Nautilus.

Neue linke Ideen – Kipping, Korte und Fritzsche

In ihren BĂĽchern stellen Jan Korte (1. Parlamentarischer GeschäftsfĂĽhrer der Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Julia Fritzsche (mehrfach ausgezeichnete Journalistin) und Katja Kipping (Vorsitzende der Partei DIE LINKE) Ideen vor, um mit linker Politik neue Wege zu beschreiten, die aus der multiplen…

Bulldozer Bolsonaro

Interview mit Andreas Nöthen zu seinem Buch „Bulldozer Bolsonaro – Wie ein Populist Brasilien ruiniert“ Seit dem 1. Januar 2019 ist der Rechtspopulist Jair Bolsonaro Staatspräsident Brasiliens. Internationale Aufmerksamkeit erlangt der frĂĽhere Offizier vorrangig mit frauenfeindlichen, homophoben, rassistischen, antiwissenschaftlichen Ă„uĂźerungen. Der Journalist Andreas Nöthen war…

„Kultur hat einen demokratierelevanten Stellenwert“

Interview mit Simone Barrientos (MdB / Fraktion Die Linke) zu Kultur in Corona-Zeiten und wie Kulturschaffenden geholfen werden kann.

Ăśber Klassismus reden

Wenn wir aber von Klasse sprechen, dĂĽrfen wir von Klassismus nicht schweigen.

Beitragsnavigation

1 2 Nächster
Powered by WordPress. Theme digitale Pracht von Palasthotel.
  • Start
  • Sachbuch
  • Interview
  • Kultur
  • Thema
  • Literatur
  • Interview
  • Impressum & Datenschutz